Liebesbeziehungen sind für manche ein ungelöstes Rätsel, für manche eine existentielle Glücksquelle und für die meisten eine Gestaltungsaufgabe.
In dieser kleinen Selbstbefragung wurde versucht, einige Facetten Ihrer Beziehungs-Situation einzufangen.
(In den drei Ratgeber- bzw. Selbsthilfebüchern, die diesem Kapitel zugrundeliegen, spielen Selbsterkundung und Selbstreflexion eine große Rolle. Eine ganze Serie von Tests differenziert die Punkte aus, die hier nur angerissen werden konnten.)
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- Identität
Ein hoher Balken zeugt davon, dass Sie sich in Ihre Beziehung als Person gesehen fühlen und einbringen können. Ihre Identität müssen Sie offenbar weder verbiegen noch verstecken. - Qualität
Mit einem hohen Wert geben sie einen Hinweis darauf, dass Sie in Ihrer Partnerschaft wertvolle und beglückende Erfahrungen machen können. Der „Beziehungs-Tank“ ist meist recht gut gefüllt. - Beziehungs-ICH
Dieser Balken sagt etwas darüber aus, wie hoch Sie Ihre eigenen Möglichkeiten als Beziehungs-Partner einschätzen: Tragen Sie eher viel oder wenig zur Beziehungsqualität bei? - Strategien
Ein hoher Balken lässt darauf schließen, dass Sie auf eine ganze Reihe von konkreten Methoden zurückgreifen können, um alltägliche Herausforderungen in der Partnerschaft zu meistern. - Exklusivität
Der Wert in dieser Dimension zeigt das Ausmaß Ihrer Überzeugung hinsichtlich eines exklusiven Beziehungsmodells. Bei einem hohen Balken besteht vermutlich die Neigung, die Grenzen rund um die Paarbeziehung eher geschlossen zu halten. - Nebenbeziehung
Wie stark ist der Gedanke an eine Nebenbeziehung tabuisiert? Die Höhe das Balkens zeigt an, wie sehr sie eine – zumindest theoretische – Offenheit für solche Modelle entwickeln könnten.
Falls eine der 6 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: