In wie weit und auf welche Weise der Ablauf des Weltgeschehens im Großen und im Kleinen festgelegt (und vielleicht sogar vorhersagbar) ist, gehört zu den grundsätzlichsten Fragen sowohl der Wissenschaften als auch der Philosophie.
So haben Sie geantwortet:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun ihre Balken?
- Absoluter Determinismus:
Ein (vergleichsweiser) hoher Balken macht deutlich, dass Sie davon überzeugt sind, dass es in unserem Kosmos geordnet und berechenbar zugeht. Naturgesetze bestimmen den Verlauf der Welt; auch hinter komplexen Prozessen und vermeintlichen Zufällen steht die unerbittliche Logik von Ursache und Wirkung. Das schließt auch das Feld der Biologie und damit das menschliche Leben mit ein. - Gemäßigter Determinismus:
Wenn Sie auf dieser Dimension hoch laden, stehen Sie zwar grundsätzlich ganz auf dem Boden der klassischen Physik, halten diese aber in Teilbereichen unserer Welt für ergänzungsbedürftig. Sie sind offen für mögliche Zufallseffekte in der Quantenmechanik, sehen in biologischen Prozessen eigene Dynamiken, zweifeln an der Vorhersagbarkeit von komplexen Systemen und akzeptieren das Prinzip der Emergenz. - Determinismus unklar
Angesichts der Komplexität und Widersprüchlichkeit der Befunde und Meinungen halten Sie bei einem hohen Wert in diesem Bereich die Frage nach der Determiniertheit unserer Welt (noch) nicht für beantwortbar. Sich hier festzulegen, macht für Sie keinen Sinn. - Ablehnung Determinismus
Die Betonung dieser Dimension spricht dafür, den Gedanken an ein deterministisches Weltbild aufzugeben. Sie sind vermutlich davon überzeugt, dass die Idee des vorbestimmten Weltenlaufs den Komplexitäten unserer Welt und der über sie gewonnenen Erkenntnissen schon längst nicht mehr gerecht wird. Vielleicht zweifeln Sie sogar grundsätzlich an einem streng physikalischen Weltbild.
Was bedeutet es, wenn sich bei Ihnen zwischen den vier vorgeschlagenen Haltungen keine klare Priorität abzeichnet?
Nun: Jeder Versuch der Einteilung (Kategorisierung) von Einstellungen oder Meinungen stellt ja eine Vereinfachung dar. Eine Mischung zwischen den Haltungen ist daher viel wahrscheinlicher als eine „reine Lehre“ – zumal ja auch abgestufte Meinungen in die Berechnung einfließen.
Das Muster der Balken kann aber trotzdem einen Hinweis darauf geben, wie Sie aufgestellt sind.
Falls eine der 4 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: