Der Rote Faden
Wir befinden uns hier – ebenso wie bei dem verwandten Thema Religion – in den persönlich-emotionalen WELTZUGÄNGEN, speziell bei dem Bereich „Spiritualität“ (von dem Esoterik ein Unterpunkt ist). Thematisch besteht auch eine enge Verbindungen zum Kapitel „Lebenssinn„.
Esoterik begegnet uns auch schon bei der WELTERKLÄRUNG im Kontext der Weltbilder und Menschenbilder; die Inhalte überschneiden sich z.T.
Die WELTZUGÄNGE bilden zusammen mit dem vorher behandelten WELTVERSTEHEN die Basis für die grundlegenden Entscheidung über gesellschaftliche Fragen (s. Teil „WELTGESTALTUNG“).
Tipp: Besonders interessant ist die Rückmeldung über Ihre eigene Haltung zu diesem Thema, wenn Sie den Test vor dem Lesen durchführen.
Esoterik und Religion
Esoterische Inhalte decken zwar in weiten Bereichen ähnliche Grundbedürfnisse ab wie die Religionen (Zugehörigkeit, Spiritualität, Transzendenz, Sicherheit, Trost, Realitätsflucht), sie unterscheiden sich aber in einigen wesentlichen Punkten:
Esoterische Lehren (z.B. Astrologie, Numerologie oder Geistheilung) und Praktiken (wie Pendeln, Tarot-Karten) stehen oft unverbunden nebeneinander und sind nicht in ein umfassendes Gesamtsystem integriert. Jede/r kann sich seinen passenden Bereich spontan und willkürlich heraussuchen, ohne sich zwingend um die anderen Bereiche kümmern zu müssen.
Die esoterische Welt ist weit weniger als die großen Kirchen gesellschaftlich integriert und organisiert; sie kann sich deshalb auch in versteckterer Form und in extremerer Ausbildung entwickeln. Hier macht sich das Fehlen einer Kontrolle und Glättung durch ein gesellschaftlich eingepflegtes institutionelles System bemerkbar. Damit ist auch die Gefahr einer größeren Radikalisierung und die Vermischung mit anderen problematischen Gruppierungen verbunden. Es bilden sich stärker als in Religionen auch Parallelwelten, ähnlich wie bei Sekten.
Stärker als bei Religionen gibt es im Bereich der Esoterik einige Übergangsbereiche oder Schnittmengen, in denen bestimmte Praktiken auch einem säkularen und rationalem Zusammenhang stattfinden können, wie z.B Meditation oder Yoga. In beiden Bereichen gibt es eine gewisse Nähe zu fernöstlichen Heilslehren oder Philosophien (s. dazu das Kap. Selbstfürsorge)
Die Test-Dimensionen
In unserem kleinen Eingangstest wurden eine Reihe von möglichen Grundhaltungen zur Esoterik unterschieden. Hier werden diese Einstellungen eingeordnet und bewertet:
Erkenntnis
Mit dem Stellenwert esoterischer Lehren als Erkenntnisquelle innerhalb der WELTERKLÄRUNG haben wir uns schon im Rahmen der Weltbilder und Menschenbilder befasst.
Kurz gesagt: Hier ist nichts zu holen – außer vielleicht systematische Verdummung durch extreme Irrationalität und Wissenschaftsfeindlichkeit.
Wer hier – in mystischen Sphären (mit Geistern und geheimen Kräften) außerhalb der materiell-physikalischen Welt – tiefere Einsichten in die großen Fragen des Universums erwartet, wird sich vermutlich von diesem Projekt schon längst frustriert abgewandt haben.
Erfahrungen
Die Sache mit den Erfahrungen ist schon interessanter und betrifft ja auch den Kernpunkt des Themas WELTZUGÄNGE. Es geht esoterisch interessierten Menschen wohl vorrangig um erweiterte oder alternative Erfahrungsebenen. Sie wollen oft gerade die – als zu eng oder zu kalt empfundene – rationale Weltberührung hinter sich lassen und sich anderen Dimensionen öffnen. Aus ihrer Perspektive schränken die dem wissenschaftlichen Weltbild verhafteten Mitmenschen ihren Erfahrungsraum auf eine geradezu trostlose Weise ein und werden so – bildlich gesprochen – auf einem Auge blind.
Esoteriker, die sich bestimmten Praktiken – wie Wahrsagerei oder Reinkarnationstherapie – bzw. erleuchteten Gurus zuwenden, finden dort eine Tiefe oder Intensität, die ihnen im technisch-rationalen Alltag verwehrt bleibt. Diese Erfahrungen ersetzen sicherlich auch häufig den Trost, die Zugehörigkeit, die Geborgenheit und die ICH-Erweiterung, die andere in ihrer Religion finden.
Wenn man zur Bewertung von Erfahrungen keinen anderen Maßstab hat als deren Intensität, kann sich in den esoterischen Lehren und Praktiken ein reizvolles und quasi unbegrenztes Feld auftun. Hat sich allerdings durch Erziehung und Bildung so etwas wie ein kritisches Bewusstsein gebildet, werden sich innere Konflikte bilden – die berühmten „Kognitiven Dissonanzen“. Auch hier gibt es Ähnlichkeiten mit den Ambivalenzen bei religiös geprägten Menschen, die – oft im Verlaufe der Pubertät – Rationalität und Vernunft als Leitbilder entdecken.
Spiel
Nicht jeder, der ein Horoskop liest, ist der Esoterik verfallen. Eine Tarot-Karte zu ziehen oder sich einen schicken „Energie-Kristall“ ins Regal zu stellen, ist für viele Menschen weniger der Ausdruck einer Weltanschauung, als vielmehr ein Spiel oder ein Mode-Trend.
Manche treffen sich auch eher amüsiert zum gemeinschaftlichen Pendeln oder betrachten das Wochenende bei einer Chakra-Harmonisierung eher als Event.
Aber natürlich sind die Übergänge fließend, wenn einmal die Schwelle überschritten ist. Vielleicht bleibt es ja nicht beim Spiel – weil dann intensive Erfahrungen, soziale Bestätigung und Zugehörigkeit dazukommen.
Offenheit
Hier ist wohl die harmloseste Vorstufe einer esoterischen Neigung zu finden: Es gibt ein neutrales, eher unspezifisches Interesse. Man hat keine Haltung, keine Bewertung. Wenn jemand von esoterischen Erfahrungen erzählt, hört man genauso hin, wie bei einer Schilderung einer Bergbesteigung.
In einer solchen Ausgangslage ist es von Zufällen abhängig, ob man früher oder später selbst mit dem Thema näher in Berührung kommt.
Für mich würde eine solche Beliebigkeit und Meinungslosigkeit auf ein Versäumnis in unserem Bildungssystem hinweisen. In Bezug auf die Skepsis gegenüber irrationalen Denk- und Glaubenssystemen und der Wertschätzung der Vernunft sollte es m.E. keine weltanschauliche Neutralität geben (s. dazu das Kap. über Bildung).
Risiken
Während die esoterische Szene in den 70er Jahren eher mit den sanften Gedanken des New Age und damit der alternativ-orientierten Aussteiger- und Hippieszene verbunden war, gibt es aktuell durchaus bedenkliche Strömungen in Richtung einer verschwörungstheoretischen, wissenschaftsfeindlichen und rechts-populistischen Ausrichtung.
Hier hat der Irrationalismus durchaus auch gesellschaftlich relevante Risiken, wie man sie zum Beispiel im Bereich der Corona-Leugnung und Impfgegnerschaft erleben konnte.
Hier gibt es auch eine Verbindung zu der libertären Bewegung eines extrem ausgeweiteten individualistischen Freiheitsbegriffes, in dem eine Gemeinwohlorientierung keinen Platz mehr hat.
Zusätzlich beinhaltet die Esoterik stärker als die etablierten Religionen den Aspekt der finanziellen Ausbeutung durch unseriöse Scharlatane und skrupellose Geschäftemacher. Oft stehen esoterische Sichtweisen und Praktiken im direkten Konflikt mit der Schulmedizin und es ist außerordentlich bedenklich, dass esoterische Ideen zum Beispiel im Bereich der Heilpraktikerszene eine durchaus wesentliche Rolle spielen und immer wieder mal dazu führen, das dringend notwendige Behandlung unterbleiben.
Hier wären politische Regelungen dringend notwendig.
Resümee
Unterm Strich bleibt Esoterik – gesellschaftlich betrachtet – mehr als ein beliebiger Zeitvertreib oder eine harmlose Spinnerei. Esoterik ist verbunden mit einer wissenschaftsskeptischen bis -feindlichen Haltung, die einem faktenbezogenen und aufgeklärten Grundkonsens in unserem Zusammenleben entgegensteht. Sie erschwert die Verständigung auf solche Formen von WELTGESTALTUNG, die auf der Anwendung von allgemein überprüfbarem Wissen beruhen.
Daher erscheint die Suche nach alternativen, Vernunft-kompatiblen Wegen zu Spiritualität und Transzendenz lohnend zu sein (s. Kap. „Lebenssinn„).
Zum Weiterdenken
Von welchem Bereich der Esoterik fühlen sie sich am ehesten angesprochen? Was würden Sie gerne ausprobieren? Als Spiel? Als Erfahrungsquelle? Oder erwarten Sie neue Erkenntnisse?
Ärgern Sie sich über die kritische Sicht auf die Esoterik – weil doch jeder das Recht haben sollte, seine eigenen Überzeugungen ungestört auszuleben?
Hätten Sie Angst vor einer durchrationalisierten Welt, von der jede Form von Mystik, Aberglaube oder Jenseitigkeit verschwunden wäre? Was könnte das bedeuten?
Macht es Sie manchmal ganz kirre, wenn sich vermeintlich „vernünftige“ Mitmenschen von irrationalem Hokuspokus anstecken lassen und irgendwelchen Quacksalbern und selbsternannten Gurus auf den Leim gehen?
Vorläufer-Themen
Was macht den Wesenskern des Menschen aus? Was macht ihn zum Menschen? Welche Stellung hat er im Universum?
Parallel-Themen
In welchen Bereichen sucht (und findet) der Mensch tiefe Erfahrungen, inneren Frieden oder Zugehörigkeit, die über die alltäglichen und materiellen Aspekte des Lebens hinausgehen?
Welche Rolle kann die Bindung an ein religiöses Glaubenssystem in unserem Leben spielen? Welche Verbindungen gibt es zwischen Religion und gesellschaftlichen Fragen – auch bedenkliche?
Nachfolge-Themen
Welche persönlichen Zugänge zur Welt nutzen die Menschen, um über Spiritualität hinaus eine persönliche Erfüllung in ihrem Leben zu finden? In welchen Tätigkeiten finden Sie Sinn?
Relevante Buchbesprechungen
Relevante YouTube-Videos
Doku: Esoterik und rechte Ideologien
Eine informative Doku über die Schnittmengen von esoterischen Zirkeln und rechtslastigen politischen Haltungen bzw. Gruppierungen. Auch gesundheitlichen Risiken werden angesprochen.
Eine kritischer Einblick
Esoterik wird aus Sicht von Betroffenen dargestellt und kritisiert. Es geht um die Erfahrungen einiger recht junger Leute mit der esoterischen Szene.
Es ist keine systematische Doku.
Natalie GRAMS im Gespräch
Die Ärztin hat früher selbst Homöopathie angewandt und setzt sich inzwischen engagiert für einen wissenschaftlich fundierten Umgang mit Gesundheit ein.
Esoterik bei „extra 3“
Ein humoristischer, aber trotzdem sehr informativer Einblick in die die – teils verrückten, teils erschreckenden – Winkel der esoterischen Szene.
Eine RTL-Dokumentation
Das Ganze ist – erwartungsgemäß – ein wenig reißerisch gemacht, ist aber wegen der vielen konkreten Beispiele doch sehr informativ. Die Szene wird „fassbar“.
GLOSSAR
Eine kurze Erklärung der wichtigsten Begriffe
- WELTZUGÄNGE: Persönlich-emotionale Wege, die Menschen nutzen, um die Welt zu erfahren und zu verstehen, insbesondere im Bereich der Spiritualität.
- WELTVERSTEHEN: Das intellektuelle oder kognitive Erfassen und Interpretieren der Welt, oft im Kontext von Weltbildern und Menschenbildern.
- WELTGESTALTUNG: Die Art und Weise, wie grundlegende Entscheidungen über gesellschaftliche Fragen getroffen werden, basierend auf WELTZUGÄNGEN und WELTVERSTEHEN.
- Esoterik: Ein Unterpunkt der Spiritualität, der sich mit oft unverbundenen Lehren und Praktiken befasst, die über die rationale Welt hinausgehen und oft alternative Erfahrungsebenen suchen.
- Spiritualität: Der Bereich, in dem Menschen tiefe Erfahrungen, inneren Frieden oder Zugehörigkeit suchen und finden, die über alltägliche und materielle Aspekte des Lebens hinausgehen.
- Religion: Ein umfassendes Glaubenssystem, das oft eine organisierte Struktur aufweist und ähnliche Grundbedürfnisse wie Esoterik abdecken kann, aber in ein Gesamtsystem integriert ist.
- Transzendenz: Die Suche nach Erfahrungen oder Einsichten, die über die materielle oder alltägliche Realität hinausgehen.
- Realitätsflucht: Die Tendenz, sich von der als unangenehm empfundenen Realität abzuwenden und sich in andere, oft idealisierte Welten oder Praktiken zurückzuziehen.
- Irrationalität: Denken und Handeln, das nicht auf Logik, Vernunft oder überprüfbaren Fakten basiert.
- Wissenschaftsfeindlichkeit: Eine Haltung, die Wissenschaft und wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnt oder misstraut.
- ICH-Erweiterung: Eine Erfahrung, bei der das Gefühl des eigenen Selbst über die gewohnten Grenzen hinausgeht, oft im Kontext spiritueller oder mystischer Praktiken gesucht.
- Verschwörungstheoretisch: Eine Denkweise, die komplexe Ereignisse oder Phänomene als Ergebnis geheimer, oft bösartiger Pläne mächtiger Gruppen interpretiert.
- Rechts-populistisch: Eine politische Ausrichtung, die rechte Ideen mit einem populistischen Ansatz verbindet, oft unter Betonung nationaler Identität und Skepsis gegenüber Eliten und etablierten Institutionen.
- Libertäre Bewegung: Eine politische Philosophie, die die individuelle Freiheit und Autonomie betont und staatliche Eingriffe in das Leben der Bürger minimieren möchte.
- Gemeinwohlorientierung: Eine Ausrichtung auf das Wohlergehen der Gemeinschaft oder Gesellschaft als Ganzes.
- Schulmedizin: Die etablierte medizinische Praxis, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden basiert.
- Heilpraktikerszene: Ein Bereich alternativer Heilmethoden, der oft Praktiken einschließt, die nicht wissenschaftlich fundiert sind.
- Aufgeklärter Grundkonsens: Eine grundlegende Übereinstimmung in der Gesellschaft, die auf Vernunft, Fakten und kritischem Denken basiert.
Alles erfasst?
Vielleicht haben Sie Lust zu überprüfen, ob Ihnen die wichtigsten Gedankengänge des Textes noch präsent sind. Zur Kontrolle können Sie die Ihre Antworten auf die folgenden Fragen überprüfen.
- Wie unterscheidet sich Esoterik thematisch von Religion, obwohl sie ähnliche Grundbedürfnisse abdecken?
- Welche Gefahr birgt das Fehlen gesellschaftlicher Integration und Organisation in der esoterischen Welt?
- Nennen Sie zwei Beispiele für esoterische Praktiken, die auch in einem säkularen und rationalen Kontext stattfinden können.
- Warum wird Esoterik im Kontext der Erkenntnisquelle innerhalb der Welterklärung kritisch betrachtet?
- Welchen primären Wunsch haben esoterisch interessierte Menschen in Bezug auf ihre Erfahrungen?
- Inwiefern kann die Nutzung esoterischer Elemente auch als Spiel oder Mode-Trend verstanden werden?
- Was kennzeichnet die „Offenheit“ als harmloseste Vorstufe einer esoterischen Neigung?
- Welche negativen Strömungen werden aktuell mit der esoterischen Szene in Verbindung gebracht, im Gegensatz zur New-Age-Ära der 70er Jahre?
- Beschreiben Sie, wie Esoterik finanzielle Ausbeutung fördern kann.
- Warum erschwert eine wissenschaftsskeptische Haltung, wie sie mit Esoterik verbunden ist, die Verständigung auf bestimmte Formen der Weltgestaltung?
Kommentare zu dieser Seite
(Nur sachliche und respektvolle Kommentare werden angezeigt. Noch lieber wäre mir ein Betrag zu meinem Forum.
Falls Sie Namen oder Mailadressen nennen: Ich werde diese niemals selbst nutzen oder für irgendwelche Zwecke an Dritte weitergeben).
Schreibe einen Kommentar