Gesellschaften unterscheiden sich – wie gerade nochmal dargestellt – hinsichtlich ihrer grundlegenden Gewichtung von individueller bzw. gemeinschaftsbezogener Ausrichtung.
Wie Ihr Standpunkt in dieser Sache ist, hat diese kleine Selbstbefragung zu klären versucht:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- Individualismus
Ein hoher Balken markiert Ihre Neigung zu einem individualistischen Menschenbild. Die persönliche Freiheit des einzelnen steht in Ihrem Wertekanon ziemlich weit oben. Diese Autonomie gilt es zu verteidigen – das sollte auch die vordringliche Aufgabe des Staates sein. - Toleranz
In Ihrem Idealbild von Gesellschaft steht der einzelne zwar im Mittelpunkt – er ist aber gleichzeitig eingebettet in eine Gemeinschaft, die von gegenseitiger Achtung und Akzeptanz geprägt ist. Auch andere haben Rechte, die es zu respektieren und zu verteidigen gilt. - Kooperation
Sie sehen den Menschen als ein soziales Wesen, das auf Gemeinschaft und Kooperation angelegt und angewiesen ist. Es ist daher im eigenen und gemeinsamen Interesse, die Zusammenarbeit zu entwickeln und zu pflegen. Gelegentlich muss dafür der einzelne auch mal zurückstehen. - Kollektivismus
Sollte dieser Balken bei Ihnen dominieren, halten Sie vermutlich den starken Trend zum Individualismus in unseren westlichen Gesellschaften für eine Fehlentwicklung. Für Sie steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt; deren Interessen sollten Vorrang vor den egoistischen Bedürfnissen einzelner Individuen haben.
Falls eine der 4 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Auch hier ist es wahrscheinlich, dass sich Ihr Einstellung auf mehreren Dimensionen wiederfinden – aber sicher in unterschiedlicher Ausprägung.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: