Die unterschiedlichen Einstellungen zum „Eigenleben“ verschiedener Kulturen sind für die Lösung globaler Probleme durchaus von Bedeutung.
Wir haben in dieser kleinen Selbstbefragung Ihre Meinung zu drei Aspekten von kultureller Vielfalt abgefragt. Hier ist Ihr Ergebnis:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- Welterklärung
Ein hoher Balken in dieser Dimension repräsentiert Ihre Überzeugung, dass Wissenschaft sozusagen „über“ den kulturellen Unterschieden steht. Sie sehen es offenbar gerade als entscheidenden Vorteil der wissenschaftlichen Methodik an, dass sie (zumindest im Prinzip) objektive (überprüfbare, wiederholbare) Ergebnisse liefert. Und genau das ist das Gegenteil von „kulturspezifisch“. - Weltzugang
Sie haben hier einen hohen Wert: Auch wenn Sie (natürlich) kulturelle Vielfalt tolerieren und (manchmal) auch schätzen: Sie würden es vorziehen, wenn bestimmte (irrationale) Vorstellungen so allmählich von der Bildfläche verschwinden würden. Dann wäre der Weg frei für eine von Logik und Empirie getragene Weltsicht – ohne Aberglaube und willkürliche Glaubensdogmen. Hier könnte sich dann die gesamte Menschheit treffen. - Moral
Eine hohe Punktzahl outet Sie als Moral-Universalist. Sie glauben an eine allgemeingültige Ethik und Sie lassen nicht gelten, dass massive Einschränkungen von Menschenrechten als „kulturelle Eigenart“ definiert werden, die man zu akzeptieren hätte. Ihr Wunsch, Leid zu vermeiden, ist stärker ausgeprägt als ihr Respekt vor jeder noch so „abwegigen“ kulturellen Besonderheit.
Falls eine der 3 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht; das ist hier aber wenig wahrscheinlich.
Möglicherweise fällt in diesem Test Ihr Ergebnis weniger eindeutig aus als bei anderen Fragestellungen. Dieses Thema polarisiert weniger stark.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: