Sie haben in der kleinen Selbstbefragung Aussagen beurteilt, die sich auf verschiedene Aspekte der Neurowissenschaften beziehen.
Hier erfahren Sie, wie sich Ihre Meinungen in den folgenden 5 Dimensionen niederschlagen.
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
- Reduktion
Ein hoher Wert markiert hier Ihre Überzeugung, dass alle kognitiven und emotionalen Erlebnisinhalte auf der Aktivität neuronaler Prozesse beruhen und durch diese ausreichend erklärt werden können. Genauso wie unbewusste Vorgänge beruht also auch alles bewusste Erleben auf neuronalen Netzwerken. - Vertrauen
Auch wenn gelegentlich Kritik an den Schlussfolgerungen der Neurowissenschaftler laut wird: Sie vertrauen (mit einem hohen Punktwert) der Seriosität dieser Forschungen und Sie erwarten auch in Zukunft interessante und bedeutsame Ergebnisse. - interdisziplinär
In bestimmten Fragen stehen Deutungen der Neurowissenschaften in Konkurrenz mit anderen Disziplinen, z.B. der Philosophie und der Psychologie. Ein hoher Balken in dieser Dimension steht für Ihre Einschätzung, dass sich der Erklärungs- und Deutungsraum der Neurowissenschaft immer weiter ausdehnen wird – auch auf Kosten der Nachbarwissenschaften. Sollte Ihr Wert sehr niedrig sein, halten Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit auch in Zukunft für unverzichtbar. - Kausalität
Ein hoher Balken zeigt an, dass Sie nicht an eine kausale Einflussnahme von (immateriellen) psychischen oder geistigen Phänomenen auf neuronale Prozesse glauben. Für Sie ist das neuronale Geschehen immer primär; auch Konzepte oder Begriffe sind in neuronalen Netzen oder Strukturen abgebildet und können nur deshalb Wirkung entfalten. - Soziales/Kultur
Für Sie steht der Charakter des Menschen als soziales und kulturelles Wesen nicht im Widerspruch zu den Erkenntnissen der Hirnforschung. Alles, was den Menschen in seinem Fühlen, Denken und Verhalten ausmacht, beruht auf dem materiellen Substrat seiner neuronalen Strukturen und Prozesse. Auch soziale und kulturelle Einflüsse wirken also nur in dem Maße, wie sie in unseren Gehirnen abgebildet werden.
In diesem Fall können Sie auch aus dem Gesamtbild der Balkengrafik eine direkte Schlussfolgerung ziehen: Je mehr hohe Balken Sie haben, desto eindeutiger sind Sie davon überzeugt, dass die Neurowissenschaften einen zentralen Stellenwert für das aktuelle und zukünftige Verständnis des Menschen haben.
Falls eine der 5 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Wie eindeutig ist Ihr Ergebnis? Überragt ein Balken alle anderen?
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: