Es gibt ganz unterschiedliche Vorstellungen darüber, worauf menschliche Moral am ehesten basiert:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
- Biologie
Mit einem hohen Wert in dieser Dimension zeigen Sie Ihre Überzeugung, dass die menschliche Moral eine biologische Basis hat. Er ist von Natur aus kein amoralischer Wilder, der durch Kultur und Erziehung erst zu einem sozialen Wesen gemacht werden muss. - Religion
Ein hoher Balken zeigt die Bedeutung an, die Sie den religiösen oder kirchlichen Einflüssen auf die Moral in unserer Gesellschaft zuschreiben. Ohne einen starken religiösen Einfluss sähe es – so Ihre Vermutung – mit der Moral deutlich schlechter aus. - Prinzip
Dieser Wert steht für die Überzeugung, dass Moral auf allgemeingültigen und unverrückbaren Prinzipien basiert. Moralisches Handeln besteht darin, sich diesen – durch Vernunft erkennbaren – Prinzipien unterzuordnen; auch wenn das im Einzelfall vielleicht ungünstige Folgen haben könnte. - Tugend
In dieser Dimension geht es um die sog. Tugendethik: Das Führen eines moralischen Lebens wird durch ein Bestreben ermöglicht, den als wertvoll erkannten Tugenden nachzueifern. Das Streben nach Wissen und Selbsterkenntnis führt zu einem guten und richtigen Leben. - Nützlichkeit
Ein hoher Balken in dieser Dimension markiert Sie als Utilitaristen. Für Sie ist nämlich entscheidend, was bei einer Entscheidung oder Handlung herauskommt. Geht es danach den meisten Menschen besser, dann war es auch moralisch! - Amoralität
Sie halten – mit einem hohen Wert – Appelle in Richtung Moral eher für eine Mogelpackung. Ihnen ist der persönliche Freiraum wichtiger als das Bemühen, moralischen Standards oder Regeln gerecht zu werden.
Falls eine der 6 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Wie eindeutig ist Ihr Ergebnis? Überragt ein Balken alle anderen?
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: