Wir sind extrem komplexe Lebewesen. Was uns im Kern ausmacht, kann kaum auf einen einzigen Einfluss zurückgeführt werden.
In diesem kleinen Test haben wir versuchsweise erfasst, worin Sie den wesentlichen Charakter des Menschen begründet sehen.
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- Biologie
Mit einem hohen Wert in dieser Dimension wird Ihre Überzeugung markiert, dass Sie den Menschen in einem hohen Umfang als biologisches Wesen betrachten. Für Sie ist es selbstverständlich, dass wir in eine lange evolutionäre Entwicklungslinie eingeordnet sind und unsere Verankerung im Tierreich für unser Erleben und Verhalten bis heute eine bedeutsame Rolle spielt.
Den Versuchen, biologische Faktoren für die Erklärung menschlichen Verhaltens möglichst auszuschließen, begegnen Sie eher mit Unverständnis. - Religion
Sollten sie hier einen hohen Balken vorfinden, besteht für Sie ein enger Zusammenhang zwischen Menschenbild und religiöser Orientierung. Den Menschen ganz ohne Bezug auf Gott und ohne eine immaterielle Seele – und somit als reines Produkt einer „geistlosen“ Evolution – zu betrachten, fällt Ihnen eher schwer. - Vernunft
Ihre Überzeugung (bei einem großen Balken): Seine höheren geistigen Funktionen – Denken, Planen, Schlussfolgern, Selbstreflexion – machen den Menschen zu einem qualitativ sehr besonderen, einmaligen Lebewesen. Bei allem Respekt vor den Kompetenzen bestimmter Tierarten: Als vernunftbegabte Gattung ragt der Mensch unübersehbar aus der übrigen Natur heraus. - Kultur
Die letzte Dimension markiert die Bedeutung kultureller Prägungen für den Wesenskern des Menschen. Wer hier hoch punktet ist davon überzeugt, dass der Mensch in einem enormen Umfang durch seine Lebens- und Umgebungsbedingungen formbar ist. Diese Offenheit und Anpassungsfähigkeit ist für sie auch die Erklärung dafür, wie unterschiedlich sich individuelle Personen oder auch ganze Gesellschaften entwickeln können.
Wie eindeutig ist Ihre Haltung dazu?
Wie gut können Sie mit einer eventuellen Gleichverteilung mehrerer Faktoren leben?
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: