Freiheit – insbesondere die persönliche Autonomie der Lebensgestaltung – ist ein hohes und begehrtes Gut. Aber es gibt unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie weit diese individuellen Freiheitsrechte gehen sollen bzw. ob oder wie sie gegenüber anderen Zielen und Interessen ausgestaltet werden sollte.
Wie Ihr Standpunkt in dieser Sache ist, hat diese kleine Selbstbefragung zu klären versucht:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- individuell
Ein hoher Wert in dieser Dimension unterstreicht ihren Wunsch, der persönlichen Freiheit absolute Priorität einzuräumen. Sie möchten in dieser für Sie zentralen Frage möglichst keine Kompromisse machen, Vom Staat und der Gesellschaft erwarten Sie die Schaffung und Verteidigung entsprechender Rahmenbedingungen. - gegenseitig
Auch dieser Balken markiert eine große Bedeutung individueller Freiheiten in der Ausgestaltung Ihres Lebens. Allerdings betrachten Sie die bürgerlichen Freiheitsrechte als eine Vereinbarung auf Gegenseitigkeit: Sie billigen Ihren Mitbürgern ganz selbstverständlich die gleichen Rechte zu, die Sie für sich reklamieren. - gemeinschaftlich
Sollte dieser Balken hoch laden, steht das für eine Haltung, die einen Ausgleich zwischen persönlicher Freiheit und Interessen der Gemeinschaft anstrebt. Für Sie steht das Gemeinwohl zumindest gleichberechtigt neben dem Eigeninteresse; im manchen Fällen ist es für Sie auch angemessen und sogar notwendig, wenn dem Gemeinwohl Priorität eingeräumt wird. - global
In diesem Wert drückt sich ein erweitertes Verantwortungsgefühl auch gegenüber anderen Nationen oder Regionen der Welt aus: Sie halten es nicht für gerecht, wenn die Freiheitsoptionen der Wohlstands-Bürger im „Globalen Norden“ ökonomisch oder ökologisch auf Kosten der ärmeren Länder (des Globalen Südens) bestehen bzw. aufrechterhalten werden. - zukünftig
Hier geht es um eine zeitliche Erweiterung des Freiheitsbegriffes: Sie halten es für richtig, wenn unsere aktuellen Freiheiten mit dem Ziel eingeschränkt werden können, Lebensoptionen (also auch Freiheiten) zukünftiger Generationen zu erhalten. Dies betrifft insbesondere alle Fragen des Ressourcenverbrauchs, des Klimawandels, des Artensterbens und des allgemeinen Umweltschutzes.
Falls eine der 5 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Möglicherweise fällt in diesem Test Ihr Ergebnis klarer bzw. eindeutiger aus als bei anderen Fragestellungen. Dieses Thema polarisiert.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: