Die unterschiedlichen Einstellungen zum Feminismus sorgen inzwischen schon seit Jahrzehnten zu gesellschaftlichen Kontroversen. Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Strömungen und Generations-spezifische Sichtweisen gebildet.
Wir haben in dieser kleinen Selbstbefragung ganz allgemeine Grundhaltungen abgefragt. Hier ist Ihr Ergebnis:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- strukturell
In dieser Dimension geht es sozusagen um die Basis einer feministischen Weltsicht: Wenn Sie hier (relativ) hoch punkten, sehen Sie die Geschlechter-Ungerechtigkeit weiterhin als ein gesellschaftliches Problem, das in tief verwurzelten Machtstrukturen begründet ist. Ohne diese Muster zu benennen und anzugreifen, ist – aus ihrer Sicht – keine Lösung zu erreichen. - kulturell
Sie wollen mit dieser Dimension, dass sich auf der spürbaren Ebene des Zusammenlebens etwas ändert. Für Sie ist mit Feminismus eine veränderte Umgangskultur verbunden, ein humaneres gesellschaftliches Klima. - pragmatisch
Ein hoher Balken zeigt: Sie denken – zumindest auch – in den konkreten alltäglichen Kategorien. Sie wollen das Dinge konfliktfrei und gerecht funktionieren, nach fairen Regeln ablaufen. Möglicherweise spielen dabei hoch-abstrakte politische oder soziologische Diskussionen keine besondere Rolle - kritisch
Wenn Sie hier hoch punkten, sind Sie vermutlich eher ein distanzierter Beobachter der feministischen Bewegung. Selbst wenn sie manche Ziele auch für sich akzeptieren, so sind Ihnen gelegentlich die Strategien und das Agieren der Aktivistinnen nicht besonders sympathisch. Manchmal fühlen Sie sich vielleicht auch belehrt und gedrängt. - ablehnend
Mit einem hohen Balken in dieser Dimension bekennen Sie sich als ein klarer Gegner des Feminismus. Sie halten einen weiteren Kampf für mehr Frauenrechte entweder als (inzwischen) überflüssig oder generell als falschen Weg. Vielleicht halten Sie die Sache mit der „Gleichmacherei“ auch deshalb für falsch, weil sie bestimmte Unterschiede für „natürlich“ halten und eher zu einer früheren Rollenverteilung zurückkehren möchten.
Falls eine der 5 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Möglicherweise fällt in diesem Test Ihr Ergebnis klarer bzw. eindeutiger aus als bei anderen Fragestellungen. Dieses Thema polarisiert.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: