Natürlich würden wir uns alle wünschen, dass unsere jungen Leute eine möglichst vielseitige und umfassende Vorbereitung auf ihr Leben erhalten.
Vielleicht zeichnet sich in diesem kleinen Test bei Ihnen aber doch eine Prioritätensetzung für bestimmte Lern- und Erziehungsziele ab.
So haben Sie geantwortet:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun ihre Balken?
- Wissen
Sie neigen – mit einem hohen Balken – dazu, den klassischen Bildungsinhalten einen hohen Wert einzuräumen: Eine gute Allgemeinbildung, die – unabhängig von irgendwelchen Speichermedien – jederzeit im eigenen Kopf abrufbar ist, sollte auch im digitalen Zeitalter die Grundlage für alles Weitere sein. - Technik
Mit einem hohen Wert in dieser Kategorie betonen Sie Ihre Priorität für den Bereich der technischen Kompetenzen. Der souveräne Umgang mit den digitalen Informations-Medien sollte Ihrer Meinung nach im Zentrum einer zeitgemäßen Lebensvorbereitung stehen. Denn als digitaler Analphabet könnte man schnell auf der Verliererseite landen… - Alltag
Mit dieser Dimension ist die Überzeugung verbunden, dass die wahren Herausforderungen der nächsten Generation in der Bewältigung eines immer komplexeren Lebensalltags liegen. Hier könnten persönliche Kompetenzen wichtiger sein als in anderen Bereichen, in denen jederzeit Hilfsmittel zur Verfügung stehen. - Urteilsvermögen
Hier wird nicht das Wissen selbst, sondern seine Einordnung und Bewertung zum Thema gemacht. Mit dieser Dimension betonen Sie also eine abstraktere Kompetenz, die sich weniger leicht durch digitale Wissens- oder Informationsspeicher ersetzen lässt. - Kreativität
Informationsverarbeitung und gespeichertes Wissen sind sicher Basisvariablen für kognitive Leistungen. Aber ohne schöpferische Ideen, ohne neue, ungewöhnliche oder auch vermeintlich „verrückte“ Gedankengänge wäre es um die Entwicklung von kulturellen oder technologischen Weiterentwicklungen wohl schlecht bestellt. Kreativität ist daher eine menschliche Kompetenz, die gerade im KI-Zeitalter geachtet und gefördert werden sollte. - Selbstmanagement
Wenn es bisher um kognitive Inhalte ging, werden in dieser Dimension die emotionale Kompetenzen im Umgang mit der eigenen Psyche angesprochen. Sich selbst in seinen Empfindungen und Reaktionen zu verstehen und eigenes Denken und Handeln steuern zu können, können wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Lebensbewältigung sein. - Sozialkompetenz
Mit diesem Aspekt betonen Sie die Bedeutung der Bewältigung sozialer Aufgaben und Herausforderungen. Verständnis, Sensibilität, Kommunikation, Beziehungskompetenz und Durchsetzungsfähigkeit können als Kernkompetenzen angesehen werden, die für den privaten und beruflichen Erfolg eine zentrale Rolle spielen. - Werte/Ethik
In Erziehung und Bildung wird mehr vermittelt als Informationen und Kompetenzen; es geht auch um Persönlichkeitsbildung und um die Vermittlung von werten und ethischen Prinzipien.
An diesem Balken können Sie ablesen, wie vergleichsweise bedeutsam dieser Aspekt für Sie ist.
Bei dieser Abfrage wäre es eher überraschend, wenn einzelne der 7 Dimensionen gar nicht in der Auswertung erscheinen würden.
Hier geht es wohl eher um ein Prioritäts-Profil, in dem die letzten drei Aspekte sich auf den emotional-persönlichen Bereich konzentrieren.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: