Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.
1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Frank Wecker
kontakt@weltverstehen.blog
2. Art und Umfang der Datenverarbeitung
a) Hosting und Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Website erfasst unser Hosting-Anbieter auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über jeden Zugriff auf den Server (sogenannte Server-Logfiles). Dazu gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Daten dienen statistischen Auswertungen und der technischen Optimierung der Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
b) Selbst-Tests (WordPress Plugin „Modal Survey“)
Wenn Sie an den Selbst-Tests teilnehmen, werden die von Ihnen im Rahmen des Tests eingegebenen Informationen verarbeitet. Dies können je nach Testinhalt verschiedene Angaben sein (z.B. Antworten auf Fragen). Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Tests und zur Anzeige der Ergebnisse. Eine personenbezogene Speicherung der Testergebnisse erfolgt nur, wenn Sie dem ausdrücklich zustimmen (z.B. durch die Eingabe einer E-Mail-Adresse zur Ergebniszusendung) oder die Testergebnisse mit einem registrierten Nutzerkonto verknüpft sind. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder, sofern die Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Kommentarfunktion
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch ihre IP-Adressen und der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, falls jemand widerrechtliche Inhalte in Kommentaren hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Die Speicherung der IP-Adresse ist dabei die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
d) Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (in der Regel Name und E-Mail-Adresse) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
e) Forum (mit Anmeldepflicht) Für die Nutzung unseres Forums ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung erheben wir die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort). Diese Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung und Verwaltung Ihres Forums-Kontos verwendet. Ihre E-Mail-Adresse kann zur Verifizierung Ihres Kontos oder für wichtige Benachrichtigungen bezüglich des Forums genutzt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
3. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige davon sind „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit der Website) oder, bei Cookies, die eine Einwilligung erfordern (z.B. Marketing-Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
5. Widerspruchsrecht gegen Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
7. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.