Die Aussagen der Selbstbefragung waren 5 verschiedenen Dimensionen zugeordnet.
Die Balken zeigen Ihnen jetzt an, wie die relative Gewichtung der abgefragten Haltungen gegenüber den Wissenschaften bei Ihnen aussieht:
- Misstrauen
Mit einem hohen Wert in dieser Dimension outen Sie sich als ein Wissenschafts-Skeptiker. Bei Ihnen überwiegt möglicherweise das Misstrauen gegenüber den – wohl auch für Sie sichtbaren – Erfolgen und Chancen.
Es könnte sein, dass Sie sich mit der Grundausrichtung dieses Projekts nicht immer sonderlich wohl fühlen. Ums so erfreulicher wäre es, wenn trotzdem dabeiblieben… - Einschränkung
Ein hoher Balken zeigt: Die Wissenschaften haben zwar bei Ihnen einen Platz und ihre Berechtigung, aber sie schätzen ihren Wert doch als recht begrenzt ein. Für Sie gibt es offenbar eine Lücke zwischen den Forschungsgegenständen und den wirklich relevanten Fragestellungen für Ihren Alltag bzw. für die Entwicklung der Menschheit als Ganzes.
Da passt vielleicht das Bild vom „Elfenbeinturm“… - Erfolg
Hinter diesem Wert steht Ihre Überzeugung, dass wir alle den wissenschaftlichen Bemühungen der letzten 3 Jahrhunderte unglaublich viel zu verdanken haben. Vermutlich denken Sie eher mit Schrecken an die bis dahin herrschenden hygienischen, medizinischen und wirtschaftlichen Zustände. Für Sie sind der zivilisatorische und der wissenschaftliche Fortschritt eng verbunden – trotz aller Probleme, die auch mit dem technischen Fortschritt verbunden waren und sind. - Missbrauch
Sie zweifeln – bei einem hohen Wert – weniger an den Erkenntnismöglichkeiten der Wissenschaft, sondern sehen eher viele Anzeichen dafür, dass sich Forschung (bzw. Forscher) instrumentalisieren und korrumpieren lassen.
Hinter dem Schleier der „wertfreien“ Wissenschaft erkennen Sie häufig sehr persönliche Motive und wirtschaftliche Abhängigkeiten. - Erkenntnis
Dieser Balken steht für die Basis, auf der auch dieses Projekt aufbaut: Die klare Überlegenheit der wissenschaftlichen Methodik gegenüber allen anderen denkbaren Erkenntnisquellen. Dabei spielt auch die „eingebaute“ Kulturunabhängigkeit eine Rolle: Die Erkenntniswege haben keine ideologische Verankerung; Autoritäten und Traditionen spielen keine Rolle. Was zählt, ist die – jederzeit wiederholbare – Überprüfbarkeit von Vorhersagen. Wer oder was hat mehr zu bieten?
Falls eine der 6 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Wie eindeutig ist Ihr Ergebnis? Überragt ein Balken alle anderen?
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: