Sanktionen für die Übertretung von Regeln oder Gesetzen gehören zum Inventar aller bekannten Gesellschaften. Sie sind in der Regel eng mit den Prinzipien von Verantwortung und Schuld verbunden.
In dem kleinen Text haben Sie zu verschiedenen Aspekten des Strafens Stellung genommen. Hier können Sie Ihre Haltung zu 6 Aspekten in ihrer relativen Bedeutung ablesen:
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was Ihre Balken bedeuten:
- Abschreckung
Ein hoher Balken zeugt davon, dass sie von der abschreckenden Wirkung von Strafen überzeugt sind. Ohne das Wissen um die Konsequenzen einer Normverletzung wäre – so Ihre Meinung – die Welt ein unsicherer Ort. - Schutz
Mit einem hohen Wert in dieser Dimension markieren Sie die Bedeutung, die das Schutzbedürfnis der Bürger bei diesem Thema für Sie hat. Insbesondere bei schweren Straftaten, die die Freiheit von Straftätern für längere Zeiten einschränken, bietet der Ausschluss der Täter aus dem gesellschaftlichen Leben eine ganz konkrete Sicherheit, die über die Abschreckung bzgl. neuer Vergehen hinausreicht.. - Umlernen
Wer auf dieser Dimension hoch lädt, zweifelt vermutlich an der langfristigen Wirkung von Strafen bzw. Strafandrohungen. Ergänzungen oder Alternativen werden u.a. in Trainings- oder Therapieprogramme gesehen, die dafür sorgen könnten, dass Täter neue Verhaltensmöglichkeiten lernen und neue Ziele entwickeln. Denn vermutlich gab es in der Biografie einige Defizite… - Sühne
Das Bedürfnis von Opfern, Angehörigen oder der gesamten Gesellschaft danach, dass Schuld auch gesühnt wird, ist offenbar ziemlich tief im Seelenleben von Menschen eingegraben. Strafen erfüllen auch diese Funktion – wenn auch die relative Bedeutung dieses Aspektes in modernen Gesellschaft eher umstritten ist. - Unrecht
Dass Strafen – ganz grundsätzlich betrachtet – gegenüber den Tätern ungerecht sein könnten, ist eine eher ungewohnte Perspektive. So wie sie in dieser Dimension gemeint ist, zweifelt diese nämlich an, dass Gesetzesbrecher in Bezug auf ihre Tat tatsächlich eine echte Wahl hatten. Möglicherweise wird hier das Konzept der Willensfreiheit in Frage gestellt; vielleicht geht es eher um eine Mitschuld der Gesellschaft, die dem Täter nicht die für eine gute Persönlichkeitsentwicklung notwendigen Bedingungen geboten hat. - Regelstärkung
Diese Sicht nimmt die Bedeutung von Strafen für das System von Normen und Regeln in den Blick.
Die These: Regeln, deren Nichteinhaltung nicht sanktioniert wird, verlieren über kurz oder lang ihre Gültigkeit – selbst wenn sie formal nicht außer Kraft gesetzt worden sind. Strafen markieren die Ernsthaftigkeit der getroffenen gesellschaftlichen Absprachen, verschaffen ihnen eine Verbindlichkeit.
Die Balken-Grafik zeigt Ihnen einen groben Hinweis darauf, wie Sie zu dem Thema „Strafen“ stehen.
Eine skeptische Haltung zum traditionellen Strafbegriff zeigt sich in der Kombination von hohen Werten bei „Umlernen“ und „Unrecht“ und einem eher niedrigen Wert bei „Sühne“.
Falls eine der 6 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: