Sie haben in der kleinen Selbstbefragung Aussagen beurteilt, die sich auf den Umgang mit unterschiedlichen Wertesystemen in einer Gesellschaft beziehen.
Ihr Balkendiagramm gibt einen Hinweis darauf, in welchem Umfang Sie es für zulässig – oder sogar notwendig – halten, dass eine Gesellschaft die als wünschenswert erkannten Werte und Normen gegenüber ihren Bürgern vertritt bzw. durchsetzt.
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
- Vorgaben
Mit einem hohen Balken zeigen Sie Ihre Überzeugung, dass Gesellschaften ein ein einheitliches System von Werten und Weltsichten anstreben dürfen und sollten. Damit können auch Anstrengungen verbunden sein, diese Wertordnung als verbindlich zu definieren. - Vermittlung
In dieser Dimension wird die Meinung repräsentiert, dass Gesellschaften – z.B. im Bildungssystem und in öffentlich kontrollierten Medien – systematisch für ein bestimmtes Wertesystem werben sollten. Abweichungen von den vermittelten Haltungen wären zwar eindeutig nicht erwünscht, aber auch nicht direkt verboten. - Grundwerte
Ein hoher Punktwert zeigt die Meinung, dass Gesellschaften sich auf einen eher begrenzten Kanon von Grundwerten verpflichten sollten, daneben dann aber ganz offiziell zu einem pluralistischen Nebeneinander verschiedener Werte und Weltanschauungen einladen müssten. - Beliebigkeit
In dieser Dimension zeigt ein hoher Balken eine Art „radikalen Pluralismus“: Hier wird jede Annäherung an eine gemeinschaftlicher Werteorientierung abgelehnt. Werte und Weltanschauungen ständen uneingeschränkt im Belieben des Einzelnen, die Gemeinschaft hätte völlige Neutralität zu wahren.
Falls eine der 4 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Wie eindeutig ist Ihr Ergebnis? Überragt ein Balken alle anderen?
Das wäre bei diesem Thema keine Überraschung.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: