Der Rote Faden
Auch wenn wir uns im Bereich WELTGESTALTUNG schon mit der Klimapolitik beschäftigt haben, können wir die Schluss-Betrachtungen in diesem Projekt nicht ohne einen Blick auf die mögliche Klima-Zukunft beenden.
Viele mit der WELTERKLÄRUNG befasste Wissenschaftler sind überzeugt davon, dass die – schon längst spür- und messbare – Klimaveränderung das mit Abstand bedeutsamste und bedrohlichste Zukunftsproblem ist.
Tipp: Besonders interessant ist die Rückmeldung über Ihre eigene Haltung zu diesem Thema, wenn Sie den Test vor dem Lesen durchführen.
In dem Eingangstest wurden mögliche 5 Szenarien angedeutet, die wir ein wenig genauer betrachten wollen:
Der Untergang ist unaufhaltbar
Die Überzeugung, dass die Klimakatastrophe und ihre verheerenden Folgen nicht mehr aufzuhalten sind, ist keineswegs eine abwegige Minderheitenposition. Im Moment sprechen wenige Hinweise dafür, dass es kurzfristig zu der radikalen und globalen Umsteuerung kommen könnte, die das Überschreiten der diversen Kipppunkte des Klimasystems vielleicht noch verhindern könnte.
Auch wenn es weltweit erfreuliche Zuwächse bei der regenerativen Energieerzeugung gibt, erleben wir gerade einen globalen Rückschritt hinsichtlich der Transformation unserer Art zu leben und zu wirtschaften. In aktuellen Partei- und Regierungsprogrammen spielt der Klima-, Umwelt,- und Artenschutz keine bedeutsame Rolle.
Dies ist um so erschreckender, da es fast in monatlicher Folge irgendwo auf der Welt gravierende Katastrophen gibt, die – zumindest in ihrer Ausprägung – sehr sicher mit der Erderwärmung zusammenhängen.
Wenn auf diesem Hintergrund im mächtigsten Land der Erde ein Klimawandel-Leugner zum Präsidenten gewählt wird, dessen erklärtes Ziel es ist, seine fossile Industrie zu neuen Rekorden zu treiben – dann erscheint das Untergangsszenario nicht sehr weit hergeholt.
Eine Minderheit wird überleben
Gelegentlich wird darüber gestritten, wie weitgehend die Auswirkungen einer Erderwärmung im Bereich 3-7 Grad (über vorindustriellem Niveau) sein würden. Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass auch in einem Worst-Case-Szenario nicht das Ende der Menschheit drohe.
Dafür sprechen u.a. 2 Gründe: Einmal wird es geografische Bereiche auf diesem Planeten geben, die von den drastischen Klimaveränderungen profitieren werden – z.B. durch verbesserte Bedingungen für die Landwirtschaft. Zum anderen werden sich sehr wohlhabende Kreise Rückzugs-Oasen leisten können, in denen sie den veränderten Bedingungen unter angenehmsten Bedingungen trotzen können. Solche Refugien werden bereits gebaut und für Hunderte von Millionen erworben.
Vermutlich werden aber nicht nur die Superreichen (und ihre Kinder und Enkel) überleben; auch die wohlhabendsten Nationen werden mit Hilfe von enormem finanziellen und technischen Aufwand Vorkehrungen treffen können, die ein Überleben ihrer Bevölkerung ermöglichen.
Die gesamte Menschheit wird also vermutlich nicht aussterben.
Wir sprechen aber bei diesem Szenario über eine Welt, in der mehrere Milliarden Menschen – wegen Hitze, Hunger, Überflutungen und Naturkatastrohen – nicht mehr in ihren Heimatländern existieren können; in der es globale Massen-Migrationsbewegungen geben wird, denen man sich nur mit Waffengewalt erwehren könnte; in der es Kriege um Wasser, Nahrungsmittel und viele andere Ressourcen geben wird, usw.
Ob dieser Planet – so wie er sich unter diesen Bedingungen schon am Ende dieses Jahrhunderts darstellen würde – für den überlebenden Rest ein besonders attraktiver Ort sein würde, mag bezweifelt werden.
Ist es wirklich zu erwarten, dass der abgehängte und letztlich todgeweihte Rest sein Schicksal ohne Aufstände, ohne Sabotage oder Terrorismus hinnimmt?
Ein anderes Unheil wird schneller sein
Es gibt noch eine weitere Alternative zu den dramatischen Prognosen der Klimaforscher: Eine der anderen Menschheits-Bedrohungen könnte der Klimakatastrophe zuvor kommen.
Kandidaten dafür sind allseits bekannt: ein (gewollter oder versehentlicher) nuklearer Schlagabtausch, eine tödliche Pandemie, ein freigelassener Bio-Kampstoff, der Ausbruch eines super-Vulkans, ein Meteoriten-Einschlag, eine auf Vernichtung programmierte KI. Die Wahrscheinlichkeits-Werte für all diese Ereignisse sind zwar ziemlich niedrig, aber ganz sicher nicht bei Null.
Die Frage ist nur: Wird es angesichts dieser alternativen (realen, aber nicht sehr wahrscheinlichen) Bedrohungen auch nur ein bisschen weniger sinnvoll, die menschengemachte Klima-Apokalypse mit allen Mitteln zu verhindern? Wer darauf mit „ja“ antwortet, müsste das wirklich sehr gut begründen…
Die Öko-Diktatur wird kommen
Viele der Fachleute, die den Menschen ein konsequentes Umsteuern aus Einsicht in die Notwendigkeiten nicht zutrauen, setzen auf einen gesellschaftlichen bzw. politischen Kipppunkt: Sie gehen davon aus, dass sich angesichts der Häufungen von Naturkatastrophen und der überbordenden Kosten der Klimawandelfolgen die Regierungen gezwungen sehen werden, einschneidende Maßnahmen durchzusetzen – und zwar ohne Rücksicht auf Meinungen und Mehrheiten. Der Problem- und Leidensdruck muss einfach nur hoch genug werden.
Vermutlich wird es zu diesem Zeitpunkt sogar einen starken Druck auf die Verantwortlichen geben, „endlich“ zu handeln. Es wäre nicht überraschend, wenn genau die Gruppen am lautesten schreien würden, die vorher ihre Freiheit gegenüber der Bevormundung durch die Klimapolitik lauthals verteidigt haben.
Die Öko-Diktatur muss nicht notwendiger Weise ein gewaltsames Unterdrückungs-Regime mit einem finsteren Diktator sein. Der Lenkung wird eher von den Sachzwängen bestimmt werden – weil es ums nackte bzw. wirtschaftliche Überleben gehen wird.
Der Erfindergeist wird uns retten
Natürlich sind die Optimisten noch nicht ausgestorben. Sie lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen:
– Die Gesinnungsoptimisten sind wirklich davon überzeugt, dass wir Menschen das Potential in uns tragen, die Karre mit den Mitteln von Kreativität und Technologie noch aus dem Dreck zu ziehen: „Irgendwie hat es der Mensch doch immer geschafft, alle Herausforderungen zu bewältigen!“ Die Vertreter dieser Meinung verweisen auf Forschungen im Bereich Geo-Engineering (z.B. künstliche Klimaveränderung), auf unterirdische CO2-Speicherung, auf die Kernfusion als perfekte Energiequelle oder die überlegenden Kompetenzen einer Klimarettungs-KI.
– Die zweite Gruppe ist gefährlicher: Hier tummeln sich die Interessensvertreter der bestehenden Verhältnisse, die aus wirtschaftlichen Motiven den Zeitpunkt eines Umsteuerns so lange wie eben möglich in die Zukunft schieben wollen: „Warum jetzt schon Mühen und Kosten aufwenden, wenn doch Zukunftstechnologie uns sowieso retten wird?“ Auf dieser Welle reiten auch die Lobbyisten, die bereits angelaufene Transformationen unter dem Kampfbegriff „Technologieoffenheit“ zu sabotieren versuchen.
Fehlt da nicht eine Alternative?
Theoretisch vielleicht – praktisch vermutlich nicht.
Man könnte darauf hoffen, dass vielleicht schon in ein paar Monaten oder wenigen Jahren ein prinzipielles Umdenken einsetzen wird. Es könnte von einem denkwürdigen Ereignis ausgehen oder von einem charismatischen Menschen, das oder der eine neue Nachhaltigkeits-Dynamik in Gang setzt.
Aus der Sicht des Jahres 2025 erscheint das allerdings als wenig wahrscheinlich.
Trotzdem empfiehlt sich natürlich ein Blick in das Kapitel Klimapolitk.
Zum Weiterdenken
Verzweifeln Sie manchmal an der Ignoranz und Beschränktheit der Menschen? Denken Sie: „Wir haben es nicht besser verdient?“
Sollten wir uns ganz auf die bestmögliche Beherrschung der Klimawandel-Folgen konzentrieren – weil es für eine Umkehr sowieso längst zu spät ist?
Was ist Ihre persönliche Rettungsfantasie? Was könnte Ihnen und Ihrer Familie dabei helfen, den Klimawandel zu weitgehend folgenlos zu überstehen?
Vorläufer-Themen
Wie lassen sich die in dieser Abhandlung abgeleiteten Prinzipien der WELTGESTALTUNG zusammenfassend beschreiben?
Auf welchem Weg sollten die Entscheidungen über den Umgang mit der Klimakrise gefunden werden?
Was sind die globalen Trends, die sich für die nächsten 10 – 20 Jahre abzeichnen?
Nachfolge-Themen
Kann man die Kernbotschaft dieses Web-Projektes wirklich in ein paar kurzen Abschnitten zusammenfassen?
Auch das soll versucht werden.
Relevante Buchbesprechungen
Relevante YouTube-Videos
Quarks-Kurzbeitrag „Klimawandel“
Klimawandel in 3 Minuten erklärt bzw. prognostiziert. Die Realität hat diesen Beitrag von 2019 allerdings schon längst überholt!
Die Temperatur-Grafik 1860 – 2020
Veranschaulicht eindrücklich die Temperaturentwicklung. Einfach nur die Fakten!
GLOSSAR
Eine kurze Erklärung der wichtigsten Begriffe
- WELTERKLÄRUNG: Der Prozess oder Bereich des Verstehens und Erklärens der Welt und ihrer Phänomene, oft im naturwissenschaftlichen Kontext. (Wie im Glossar des Quelltexts definiert)
- WELTGESTALTUNG: Der Prozess oder Bereich des bewussten Beeinflussens und Gestaltens der Welt, oft im gesellschaftlichen, politischen oder ethischen Kontext. (Wie im Glossar des Quelltexts definiert)
- Kipppunkte: Schwellenwerte im Klimasystem, bei deren Überschreiten abrupte und irreversible Veränderungen eintreten können.
- Regenerative Energieerzeugung: Die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse.
- Transformation: Der Prozess einer tiefgreifenden Veränderung von Systemen, hier bezogen auf die Art zu leben und zu wirtschaften.
- Vorindustrielles Niveau: Bezieht sich auf die durchschnittliche globale Temperatur vor Beginn der Industrialisierung, oft als Referenzpunkt für die Erwärmung verwendet.
- Massen-Migrationsbewegungen: Große Wanderungen von Menschen, oft ausgelöst durch Umweltkatastrophen, Konflikte oder wirtschaftliche Not.
- Bio-Kampfstoff: Ein biologisches Agens (z.B. Bakterien, Viren oder Toxine), das als Waffe eingesetzt wird.
- Super-Vulkan: Ein Vulkan, der in der Lage ist, extrem große und zerstörerische Eruptionen zu verursachen.
- Öko-Diktatur: Ein hypothetisches politisches System, in dem umweltbezogene Sachzwänge und Maßnahmen ohne Rücksicht auf demokratische Prozesse oder individuelle Freiheiten durchgesetzt werden.
- Geo-Engineering: Gezielte Eingriffe in geophysikalische Prozesse der Erde, um den Klimawandel zu mildern oder umzukehren.
- CO2-Speicherung: Verfahren zur Abtrennung und dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid, oft unterirdisch.
- Kernfusion: Ein nuklearer Prozess, bei dem leichte Atomkerne zu schwereren Kernen verschmelzen und dabei Energie freisetzen.
- Technologieoffenheit: Ein Ansatz, der bei der Entwicklung von Lösungen (z.B. für Energiefragen) verschiedene Technologien zulässt und nicht von vornherein bestimmte ausschließt. Wird oft missbraucht, um notwendige Transformationen zu verzögern.
- Nachhaltigkeits-Dynamik: Ein Prozess oder eine Entwicklung, die auf langfristige Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsaspekte ausgerichtet ist und diese positiv beeinflusst.
Alles erfasst?
Vielleicht haben Sie Lust zu überprüfen, ob Ihnen die wichtigsten Gedankengänge des Textes noch präsent sind. Zur Kontrolle können Sie die Ihre Antworten auf die folgenden Fragen überprüfen.
- Warum wird die Klimaveränderung im Text als das „bedeutsamste und bedrohlichste Zukunftsproblem“ bezeichnet?
- Was spricht laut Text dafür, dass das Szenario „Der Untergang ist unaufhaltbar“ nicht weit hergeholt erscheint?
- Welche zwei Gründe werden im Szenario „Eine Minderheit wird überleben“ dafür angeführt, dass nicht die gesamte Menschheit aussterben wird?
- Welche negativen Auswirkungen werden im Szenario „Eine Minderheit wird überleben“ für die Mehrheit der Menschheit beschrieben?
- Welche alternativen Bedrohungen zur Klimakatastrophe werden im Szenario „Ein anderes Unheil wird schneller sein“ genannt?
- Was ist die Kernidee des Szenarios „Die Öko-Diktatur wird kommen“?
- Warum glauben einige Fachleute, dass es zu einer Öko-Diktatur kommen könnte?
- Welche zwei groben Gruppen von Optimisten werden im Szenario „Der Erfindergeist wird uns retten“ unterschieden?
- Was ist das Hauptmotiv der zweiten Gruppe von Optimisten im Szenario „Der Erfindergeist wird uns retten“?
- Warum wird das Szenario eines prinzipiellen Umdenkens in naher Zukunft laut Text als wenig wahrscheinlich angesehen?
Kommentare zu dieser Seite
(Nur sachliche und respektvolle Kommentare werden angezeigt. Noch lieber wäre mir ein Betrag zu meinem Forum.
Falls Sie Namen oder Mailadressen nennen: Ich werde diese niemals selbst nutzen oder für irgendwelche Zwecke an Dritte weitergeben).
Schreibe einen Kommentar