Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges Anfang 2022 hat die Auseinandersetzung um verschiede Wege zum Frieden eine vorher ungeahnte Dringlichkeit und Dynamik bekommen.Private und politischen Positionen haben sich – teils erheblich – verschobben.
Wie momentan Ihr Standpunkt in dieser Sache ist, hat diese kleine Selbstbefragung zu klären versucht:
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- Pazifismus
Die vehemente Ablehnung jeder Teilnahme an oder Unterstützung von kriegerischen Handlungen ist für eine gewisse Gruppe von Friedensfreunden ein ehernes und kompromissloses Prinzip. Wenn Ihr Ergebnis in dieser Dimension deutlich ausfällt, empfinden Sie Sympathie für diese Haltung. Sie wären im Ernstfall dann auch bereit, für Ihren Verzicht auf militärische Verteidigung einen hohen Preis zu zahlen – weil für Sie der Preis eines Krieges immer höher wäre. - Nachgeben
Sie sind – als Vertreter dieser Dimension – kein eingeschworener Überzeugungs-Pazifist. In einem potentiell bedrohlichen Konflikt mit einem gefährlichen Gegner würden Sie allerdings eine Menge in kauf nehmen, um eine militärische Auseinandersetzung zu vermeiden. Mit einer solchen Haltung wäre auch verbunden, die Überlegenheit des Gegners anzuerkennen und eigene Positionen aufzugeben.
Einen Angriff würden Sie aber militärisch abzuwehren versuchen. - Mittelweg
Mit dieser Position erkennen Sie die Notwendigkeit einer gewissen militärischen Stärke an. Konzepte wie „Verteidigungsbereitschaft“ oder „Abschreckung“ gehören für sie zur Politik eines unabhängigen Staates dazu. Eine machtbewusstes oder gar militaristisches Auftreten wollen Sie aber auf jeden Fall vermeiden. - Friedenspolitik
Frieden ist Ihnen so wichtig, dass sie ihn nicht dem Zufall überlassen wollen. Konfliktmanagement und Kriegsvermeidung stellen für Sie zentrale Ziele der Außen- und Bündnispolitik dar. Das verschafft aus dieser Perspektive letztlich mehr Sicherheit als ein Rüstungswettlauf. - Hochrüsten
Für Sie ist militärische Stärke kein Zeichen für Kriegstreiberei, sondern stellt den sicherste Schutz gegen böswillige und machthungrige internationale Gegner dar. Den Slogan „Frieden schaffen mit mehr Waffen“ ist für Sie keine Satire oder ein Ausdruck von Zynismus; es beschreibt einen – vielleicht bedauernswerten und traurigen – Aspekt der Realität.
Falls eine der 5 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Möglicherweise fällt in diesem Test Ihr Ergebnis klarer bzw. eindeutiger aus als bei anderen Fragestellungen. Dieses Thema polarisiert.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: