Die meisten von uns würden spontan der Aussage zustimmen, dass wir Menschen für unsere Entscheidungen und Handlungen verantwortlich sind und wir bei schlechten Entscheidungen auch Schuld auf uns laden können.
In diesem kleinen Test haben wir die Sache etwas komplizierter gemacht und Sie danach gefragt, ob und wo Sie Grenzen bei Verantwortung und Schuld sehen.
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
Was bedeuten nun Ihre Balken?
- kompromisslos
Ein (vergleichsweiser) hoher Balken drückt aus, dass Sie für klare Verhältnisse eintreten: Niemand soll sich rechtfertigen oder herausreden können. Jede/r soll für das einstehen müssen, was er oder sie getan hat und welche Folgen das hatte. - gut geregelt
Dieser Balken markiert die Zufriedenheit mit den bestehenden gesellschaftlichen und juristischen Regelungen. Sie finden es gerecht, dass es ein paar wenige, klar definierte Ausnahmen im Bereich der Schuldfähigkeit gibt – nämlich dann, wenn jemand ganz offensichtlich (auf Grund psychiatrischer/medizinischer Befunde) keine bewusste Kontrolle über sein Verhalten hatte. - anpassen
Wenn dieser Balken sich gegenüber den anderen behauptet, dann würden Sie – über die bestehenden Ausnahmen hinaus – auch andere Einflüsse berücksichtigen: Die prägende Kraft bestimmter Einschränkungen, Erfahrungen oder Lebensumstände sollte bei der Zuschreibung von Verantwortung und Schuld stärker berücksichtigt werden. - individuell
Ein hoher Balken zeigt an, dass Sie es für möglich und erstrebenswert halten, für die Beurteilung von Schuld den jeweiligen Einzelfall sorgfältig zu untersuchen: Wie sah die Verursachungskette aus, die zur Tat geführt hat? Welche Sanktion kann genau die Erfahrung ermöglichen, die eine Wiederholung unwahrscheinlicher macht? Wieviel Schutz braucht die Gesellschaft? - verwerfen
Ein hoher Wert repräsentiert Ihre Überzeugung, dass die Konzepte Verantwortung und Schuld weitgehend ausgedient haben. Vermutlich zweifeln Sie – auch auf Grundlage der auf dieser Website dargestellten Erkenntnisse – an der tatsächlichen „Freiheit“ von Willen und Entscheidungen. Sie sehen den Menschen eher als Produkt von Einflüssen, über die er letztlich keine Kontrolle hat(te). - unverzichtbar
Mit einem hohen Wert in dieser Dimension treten Sie dafür ein, dass man auf jeden Fall an den Konzepten Verantwortung und Schuld festhält. Sie können sich eine Gesellschaft nicht vorstellen, in der man ohne diese Prinzipien lebt – und z.B. Kinder erzieht. Damit begründen Sie die Bedeutung dieser Prinzipien anders, als es üblicherweise getan wird – nämlich unabhängig von ihrer wissenschaftlichen Gültigkeit.
Auch hier schließen sich die Alternativen natürlich nicht völlig aus; es gibt Abstufungen und Überlappungen. Extreme Ausprägungen sind eher selten zu erwarten; gemischte Verteilungen eher häufig.
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: