Vorstellungen darüber, wie eine Gesellschaft mit der Ungleichheit ihrer Mitglieder umgehen sollte, gehen extrem weit auseinander. Sie markieren gleichzeitig ein Hauptstreitpunkt von politischen Ideologien.
Was ist zu tun?
Tipp: Machen Sie am besten einen Screenshot von Ihrem Diagramm. So können Sie bequem immer wieder auf Ihre Ergebnisse zurückgreifen,
- Biologie
Dieser Balken spiegelt Ihre Überzeugung, in weit die zu beobachtende Ungleichheit zwischen Menschen eine biologische Ursache hat. Was in Bezug auf körperliche Merkmale ziemlich banal erscheint, wird für die Erklärung von sozialen Unterschieden in einer Gesellschaft durchaus kontrovers und potentiell folgenreich. - Umgebung
Wenn Sie hier eine hohe Punktzahl erzielen, sehen sie (auch) die Umweltbedingungen, unter denen ein Mensch aufwächst, als entscheidende Ursache für das Entstehen (sozialer) Ungleichheit an. - Eigenanteil
Diese Dimension repräsentiert das Credo von „seines Glückes Schmied“. Ein hoher Balken zeigt, dass Sie der Eigenverantwortung des Einzelnen eine relativ hohe Bedeutung beimessen: Nach dieser Lesart könnte jeder was aus sich machen – auch bei widrigen Anfangsbedingungen. - Gesellschaft
In dieser Dimension geht es um die Auswirkung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf das Entstehen und die Ausprägung von (sozialer) Ungleichheit in einer Gesellschaft. Anreize und soziale Ausgleichsmaßnahmen beeinflussen, wie Menschen sich bzgl. ihrer Lebensziele und -wege verhalten. Der Balken zeigt, wie bedeutsam das für Sie erscheint.
Die Balken-Grafik zeigt Ihnen einen groben Hinweis darauf, wie Ihre Haltung in dieser Sache einzuordnen ist.
Falls eine der 5 Dimensionen gar nicht auftaucht, haben Sie dort keinen Punktwert erreicht.
Wie eindeutig ist Ihr Ergebnis? Überragt ein Balken alle anderen?
Auf der Themenseite erfahren Sie mehr: